Schilderungen über einen besonderen Lebens- und Nutzungsraum
Eine schöne Möglichkeit, sich beim Flanieren oder Radeln auf der Strandpromenade über die Küstenlandschaft zwischen Pelzerhaken und Rettin zu informieren, ist im Sommer 2016 geschaffen worden. An 17 Standorten entlang der Küste und des Feldwegs in Richtung Schaarwald (siehe Karte) sind Info-Tafeln errichtet worden, die durch frische Texte und hochwertige Bilder bestechen. Sie geben einen kleinen Einblick in die Naturkunde und -geschichte des FFH-Schutzgebietes, weisen auf ökologische Eigenheiten der verschiedenen Lebensräume und Arten hin und geben Hinweise darauf, wie alle Besucher des Gebiets zur Erhaltung der Natur beitragen können. Sie vermitteln damit Hintergrundwissen, durch das Sie die Küstenlandschaft mit anderen Augen sehen werden.
Die einzelnen Schilder können losgelöst von den Inhalten der anderen Tafeln verstanden werden. Einen besseren Zusammenhang erhalten Sie jedoch, wenn Sie vor der Pelzerhakener Seebrücke mit dem Erkunden des Info-Pfads und somit Tafel 1 beginnen:
- „Die Küstenlandschaft zwischen Pelzerhaken und Rettin“
Überblick über das FFH-Gebiet mit seinen vielfältigen Lebensräumen und Arten, seine Bedeutung im Schutzgebietsnetz Natura 2000 und Übersicht über die Info-Tafel-Standorte - „Die Unterwasserwelt vor Pelzerhaken“
Merkmale des Ökosystems Ostsee sowie von Sandbänken, Seegraswiesen und Miesmuschelbänken, die Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten sind - „Von weißen Dünen und harten Typen“
Beschreibung der Überlebenskünste von Pflanzen wie Strandhafer und -roggen im Extremlebensraum Weißdüne mit Hinweisen zum Dünenschutz - „Sanddorn und andere Schätze der Dünen“
Charakterisierung der orangenen Vitaminbombe und anderer Pflanzen auf der Graudüne und ihrer Gefährdung durch menschliche Einflüsse - „Die vielen Leben von Seegras“
Bedeutung der marinen Blütenpflanze als Baumeister wichtiger Lebensräume unter und über Wasser sowie als traditionell genutztes Baumaterial - „Zur Entstehung der Küstenlandschaft“
Einfluss der Eiszeiten auf die Landschaftsform und -entwicklung, von Wind und Wellen auf die Küstenlinie und des Menschen auf die Veränderung des Hinterlandes - „Naturverträgliches Wind- und Kitesurfen“
Auswirkungen des Wassersports auf Meereslebensräume und Seevögel und Regelungen für weniger Konflikte zwischen Sport und Naturschutz - „Erholung für Mensch und Natur“
Hinweise zu umsichtigem Verhalten, um Strand- und Dünenlandschaften zu bewahren und sich selbst vor Gefahren im und am Meer zu schützen - „Klimawandel an der Ostseeküste“
Darstellung heutiger Wetter- und prognostizierter Klimaverhältnisse mit Einschätzung potenzieller Veränderungen der Küstenlandschaft und menschlichen Nutzungsmöglichkeiten - „Von blauer Lagune zu grünem Land“
Entstehungsgeschichte des erdgeschichtlich jungen Schwemmlands zwischen Pelzerhaken und Rettin und der Lagunenlandschaft, die nur noch in Resten vorhanden ist, aber intakt bedeutsam für die Artenvielfalt wäre - „Der Strand als Lebensraum“
Vorstellung der Zwergseeschwalbe als Bewohner naturbelassener Strände, Bedeutung von ungestörter Küstendynamik und naturnahem Tourismus für die heimische Pflanzen- und Tierwelt - „Vögel der Ostseeküste“
Charakterisierung der Vogelwelt am Pelzerhaken, inklusive Brutvögeln, Durchzüglern, Nahrungsgästen und Überwinterern - „Kleines Meer mit großen Problemen“
Gefährdung der Ostsee durch vielfältige Belastungen wie Überdüngung, Überfischung und andere Übel sowie Maßnahmen im Meeresschutz, die durch Politik, Wirtschaft und jeden Einzelnen ergriffen werden können - „Schatzsuche am Ostseestrand“
Muschelschalen, Algenreste, Fossilien und Bernsteine: Zusammenstellung und Beschreibung typischer Funde am Ostseestrand - „Aufklärung durch die Marine“
Hintergrund zum Fernmeldeturm der Bundesmarine auf den Rettiner Wiesen, seiner Geschichte und Bedeutung zu damaligen und heutigen Zeiten - „Die Insektenjäger vom Schaarwald“
Überblick über die heimischen Fledermaus-Arten, ihr Jagd- und Fortpflanzungsverhalten, ihre Lebensraumansprüche und Gefährdungen - „Die Steilküste abseits des Meeres“
Entwicklung eines ehemaligen strandnahen Kliffs zum weit landeinwärts liegenden Wall, Bedeutung und Gefährdung des Schaarwalds als artenreicher Lebensraum
Initiiert und finanziert wurden die Info-Tafeln durch den Tourismus-Service Neustadt-Pelzerhaken-Rettin. Das Gesamtkonzept, die Umsetzung und Gestaltung der Tafeln wurden von der Biologin Anke Hofmeister übernommen, die zuvor ganz in der Nähe, am BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht, tätig war. Der BUND Neustadt sowie andere Ehrenamtler unterstützten die Erstellung der Schilder durch fachliche Kenntnisse, die sich die Aktiven durch jahrelanges Engagement vor Ort angeeignet haben.